
Der spektakuläre Rinnkendlsteig am Königssee
Der Rinnkendlsteig am Königssee zählt zu den eindrucksvollsten und herausforderndsten Bergwegen in den Berchtesgadener Alpen. Dieser alpine Steig verbindet St. Bartholomä mit der bewirtschafteten Kührointalm – inklusive einem Abstecher zur berühmten Archenkanzel, einem der schönsten Aussichtspunkte über den Königssee. Als Teil des Nationalparks Berchtesgaden bietet der Steig atemberaubende Tiefblicke und alpinen Nervenkitzel.
1. Tourdaten & Eckinformationen
Länge & Dauer: ca. 10–11 km, 5 bis 6 Stunden Gehzeit
Höhenmeter: ca. 850 bis 900 Hm Anstieg und Abstieg
Startpunkt: St. Bartholomä (Koordinaten etwa 47.5442 N, 12.9728 E) – erreichbar per Elektroboot vom Königssee-Parkplatz
Ziel: Kührointalm auf rund 1.325 m, optional weiter zur Archenkanzel auf circa 1.346 m
2. Anreise & Einstieg in die Wanderung
🚤 Per Boot nach St. Bartholomä
Deine Tour startet mit einer ca. 30–45 Minuten dauernden Überfahrt über den wunderschönen Königssee. Während der Fahrt genießt du Spiegelungen der Berge und das legendäre Echo an der Echowand – ein Erlebnis für sich. Die Fahrt kostet rund 9 € pro Person.
Weg vom Anleger zum Rinnkendlsteig

Gestartet wird am Uferweg entlang des Sees Richtung Eiswinkel. Kurz nach der Wallfahrtskirche St. Bartholomä biegst du rechts in den Wald und folgst dem markierten AV-Weg 443. Nach etwa 900 Metern erreichst du den Einstieg zum Rinnkendlsteig.
3. Der Aufstieg & die versicherten Passagen
Serpentinen im Bergwald
Der erste Abschnitt führt durch dichten Mischwald, steil in zahlreichen Kehren bergauf. Herausfordernd, aber technisch noch gemäßigt – bis du die drahtseilversicherten Abschnitte erreichst.
Im Rinnkendl: ausgesetzte Steilpassagen
Oberhalb der Waldgrenze beginnt der anspruchsvolle Teil: schmale, ausgesetzte Felsabschnitte mit Drahtseilen, Holzleitern, Trittstufen und Steinschlaggefahr. Absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute Kondition sind hier zwingend notwendig. Der Wasserwachtbericht warnt eindrücklich vor unpassender Ausrüstung und ungenügender Erfahrung.
Der Rinnkendl-Graben & Aussichtspunkt
Am Ende des Steigs erreichst du den namensgebenden Rinnkendl-Graben, den du überquerst – dann folgt ein kurzer, steiler Schlussanstieg. Direkt danach lohnt der Abstecher zur Archenkanzel: eine natürliche Felsplattform mit Holzbänken, die spektakuläre Tiefblicke auf den rund 750 m tiefer liegenden Königssee bietet .
4. Belohnung am Ziel: Kührointalm & Abstieg
Einkehr & Panorama
Die gemütliche Kührointhütte liegt malerisch vor dem Watzmannmassiv. Hier genießt du traditionelle Hüttenbrote, Grießschmarrn oder Bauernsalat mit Bratkartoffeln. Ideal, um sich zu stärken und das Panorama zu genießen.
Der Rückweg vom Rinnkendlsteig
Die Rückkehr nach Schönau am Königssee erfolgt entweder über die Klinger-Abfahrt direkt zum See oder über die Grünsteinhütte – beide Varianten bieten idyllische Waldabschnitte. Plane etwa 2 Stunden für den Abstieg ein.
5. Tipps & wichtige Hinweise
Beste Zeit: Juni bis Oktober – bei Schnee oder Nässe ist der Steig gefährlich und nicht empfehlensert.
Ausrüstung: Robuste Wanderschuhe, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Helm, Klettersteigset oder Stöcke sind optional, aber nützlich.
Früh starten: Erste Bootsüberfahrt nutzen, um Menschenmassen zu umgehen. So vermeidest du Stress und bekommst bessere Plätze.
Zeitpuffer beachten: Letzte Rückfahrten des Boots – z. B. letztes Boot um ca. 18 Uhr ab St. Bartholomä – nicht verpassen!
Nationalpark-Regeln: Der Steig führt durch die kernzone – respektiere Flora, halte dich an Wege und Regeln.
6. Atmosphäre & Erlebniseindruck
Die Wanderung über den Rinnkendlsteig ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch eine emotionale Reise. Während du überholzene Trittstufen und Seilsicherungen schwingst, wechselt die Stimmung von Waldstille zu grandioser Felsenlandschaft. Die Archenkanzel überrascht mit einem Panorama, das in Erinnerung bleibt: das tiefblaue Wasser, die rote Wallfahrtskirche, im Hintergrund die schroffe Watzmann-Ostwand. Anschließend ruht man auf der Sonnenterrasse der Kührointhütte – ein Kontrast aus Spannung und Genuss.
7. Fazit: Lohnende Höhenmeter & einmalige Aussicht
Der Rinnkendlsteig am Königssee ist eine herausfordernde, spektakuläre Tour für erfahrene Wanderer und Berggeher. Mit rund 5–6 Stunden Gehzeit, ausgesetzten Passagen, Tiefblicken und Alpenpanorama ist er ein echtes Highlight im Nationalpark Berchtesgaden. Wer Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition mitbringt, erlebt hier eine Tour, die Natur, Nervenkitzel und alpine Kulinarik vereint.
Plane deine Tour sorgfältig – mit Boot, Ausrüstung und Pausen – und genieße diesen besonderen Steig. Wenn du Fragen zu Unterkünften, Wetter oder GPS-Tracks brauchst, helfe ich gern weiter!